Megatrends 2020 für Ihr KMU nutzen

Auch 2020 wird kein Spaziergang werden. Megatrends wie die voranschreitende Digitalisierung oder der Fachkräftemangel werden KMU auch in diesem Jahr stark fordern. Vergessen Sie dabei aber bei all dem Veränderungsdruck nicht darauf, die Chancen und Potentiale dieser Entwicklungen für Ihr KMU zu suchen. Wie Sie das tun können, das lesen Sie hier und im Probekapitel meines neuen Buches, Der KMU Innovator, das Ihnen ab sofort zum Download zur Verfügung steht. 

Megatrends 2020: Digitalisierung, Fachkräftemangel

Die Megatrends des Vorjahres werden auch 2020 die Weltwirtschaft bestimmen: Die voranschreitende Digitalisierung wird die Art und Weise unserer Zusammenarbeit und das Verhalten unserer Kunden weiter verändern. Letzteres wird insbesondere durch die stark ansteigende Nutzung mobiler Endgeräte und dem immer dominanter werdenden Kundenbedürfnis nach digitalen Services (Online-Shops, Online-Help-Desks, o.ä.) geprägt werden. Für Unternehmen steigt damit die Notwendigkeit, ihr Geschäftsmodell digital auszurichten. Zudem wird der bereits in der jüngsten Vergangenheit deutlich spürbare Fachkräftemangel auch in der nahen Zukunft ein erfolgsentscheidendes Thema bleiben. Experten prognostizieren eine geographische Verlagerung qualifizierter Fachkräfte in Richtung Süden. Beobachtet man, wo große Tech-Konzerne ihre F&E-Abteilungen aufbauen (z.B. Microsoft in Israel), ist diese Prognose nachvollziehbar. Für KMU kann sich diese Entwicklung sowohl zum Vor- als auch zum Nachteil entwickeln: Vielleicht profitieren KMU von der dadurch dezimierten lokalen Konkurrenz durch andere, vorwiegend große Arbeitgeber. Andererseits werden in Summe weniger Fachkräfte verfügbar sein, weil diese Entwicklung auch Zuwandererströme beeinflussen wird. Eine Investition in die eigene Arbeitgeberattraktivität wird sich für KMU somit auch 2020 auszahlen. (Was Sie konkret dafür tun können, das lesen Sie hier). 

Chancen der Trends für Ihr KMU erkennen

Egal ob es sich um den Einsatz von Artificial Intelligence (= AI), der Einstellung auf geänderte Kundenbedürfnisse oder der Anpassung an die Gegebenheiten des Arbeitsmarktes handelt – jenen Unternehmen, die es verstehen, sich rasch auf diese relevanten Entwicklungen einzustellen, wird eine erfolgreiche Zukunft prognostiziert. Von dieser Notwendigkeit der Anpassung und Weiterentwicklung an eine fremdbestimmte Zukunft sind auch KMU nicht ausgenommen. KMU stehen hier vor besonderen Herausforderungen: In der Regel besitzen KMU eine relativ geringen Marktmacht um Entwicklungen selber beeinflussen zu können, ihnen stehen zudem eingeschränkte Ressourcen für Entwicklungen und Veränderungen zur Verfügung und sie verspüren das dringende Bedürfnis, ihre teilweise über Generationen aufgebaute Identität nicht zu verlieren. All diese Tatsachen gilt es zu berücksichtigten. Trotzdem möchte ich Sie dazu auffordern, weniger die Pflichten zu sehen, die Ihnen die unabwendbare Weiterentwicklung auferlegen wird, sondern die Chancen und Potentiale zu erkennen, die diese Entwicklungen für Ihr KMU mit sich bringen. Denken Sie 

  • an die wertvollen Informationen, die aus den neu zur Verfügung stehenden Daten generiert werden können, 
  • die neuen Technologien, die Sie nutzen können, um Ihr Produkt- oder Leistungsportfolio zu erweitern und
  • die neuen Kunden, die sich damit für Sie interessieren werden,
  • die innovativen Möglichkeiten, auf die Sie jetzt zurückgreifen können, um Ihre Produktion oder Leistungserbringung noch effizienter zu gestalten
  • und dass das letzten Endes Ihre Chance sein kann, Ihre Margen endlich wieder zu erhöhen. 

Denn eines steht fest: jegliche Veränderung muss sich letzten Endes spürbar auf Ihre Kosten und Umsätze auswirken! Verändern Sie sich nur, um einem Trend zu genügen, werden Sie unterm Strich keinen Nutzen davon haben. Um das zu gewährleisten, sollten Sie sich mit Ihrem Geschäftsmodell beschäftigen. 

Die KMU-Strategie für 2020: Anpassung und Weiterentwicklung 

Ich bin mir sicher, dass Ihnen vieles von dem, was ich Ihnen hier sage, bewusst ist. Womöglich sind aber auch Sie, wie viele Ihrer Kollegen, so sehr mit operativen Tätigkeiten beschäftigt, dass Ihnen wenig Zeit für strategische Arbeit bleibt. Vielleicht hat sich dieses Versäumnis bis jetzt auch noch zu keinen Konsequenzen geführt, da Sie als Dreh- und Angelpunkt Ihres KMU dieses intuitiv strategisch richtig gelenkt haben. Die Prognosen für das kommende Jahr zeigen, dass Anpassung und Weiterentwicklung für Unternehmen jeglicher Größe das Maß aller Dinge sein werden und der Faktor Zeit dabei erfolgskritisch sein wird. 

Hier ist meine KMU-Strategie für Sie: Schaffen Sie sich ein Bewusstsein für Ihr Geschäftsmodell. Damit können Sie Ihre Weiterentwicklung gezielt und effizient anstoßen! 

  • Wie genau generieren Sie Wert für Ihre Kunden? 
  • Welche Schlüsselressourcen oder -tätigkeiten sind dabei erfolgskritisch? 
  • Wodurch entstehen Kosten? 
  • Und über welche Quellen generieren Sie Einkommen? 
  • Welche Kunden bedienen Sie und sind sowohl Ihr Produkt- und Servicepaket als auch Ihre Vertriebskanäle noch auf die aktuelle Bedürfnisse Ihrer Kunden ausgerichtet? 

Haben Sie diesen Status Quo für Ihr KMU geklärt, können Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells testen. Nachfolgende Fragen können Ihnen hierbei helfen:

  • Welche Trends sind hinsichtlich unserer Produkte und Leistungen in naher Zukunft spürbar?
  • Gibt es relevante Trends, die das Kaufverhalten Ihrer Kunden beeinflussen? Kommen Sie diesen in Ihrem Produkt- und Serviceangebot wirklich nach?
  • Gibt es wesentliche Trends, die das Kommunikationsverhalten Ihrer Kunden beeinflussen? Stimmt die Art und Weise Ihrer Kommunikation noch mit diesen Trends überein?
  • Welche Art der Kundenbeziehung erwarten Ihre Kunden in Zukunft? Können Sie diese Bedürfnisse erfüllen?
  • Gibt es technologische Entwicklungen, die Ihre Schlüsselaktivitäten unterstützen oder gefährden könnten?
  • Gibt es Entwicklungen, die Einfluss auf Ihre Schlüsselressourcen haben könnten? Könnten Sie schwerer verfügbar werden? Teurer werden? 
  • Wie entwickelt sich die Kaufkraft Ihre Kunden? Wird es Ihre Einnahmequellen beeinflussen? 

Wie Sie mit den daraus gewonnen Einsichten weiterarbeiten können, um daraus einen Vorteil für Ihr KMU zu entwickeln, das lesen Sie in meinem neuen Buch, Der KMU Innovator. Ab sofort steht Ihnen das Probekapitel dieses Buches zum Download zur Verfügung. Dort erfahren Sie nicht nur, wie der Prozess einer Geschäftsmodellinnovation für KMU aussehen kann, sondern auch, wie Sie eine Veränderung Ihres Geschäftsmodells schrittweise in den Markt einführen können. Das Buch dazu erscheint Mitte Februar im deutschsprachigen Buchhandel. So lautet zumindest mein Neujahrsvorsatz. 

Herzlichst, 

Ihr Urs Frey

PS: Möchten Sie wissen, wie sich andere KMU auf die Zukunft vorbereiten? Meine Impact Foren bieten eine wertvolle Gelegenheit sich mit anderen KMU über diese und viele weitere Fragen auszutauschen. Interessiert? Dann besuchen Sie doch einmal ganz unverbindlich eine dieser Austauschgruppen. Nehmen Sie dazu mit mir Kontakt auf. Ich freue mich auf Sie. 

Dr. Urs Frey

Der KMU-Innovator

So machen Sie Ihr Geschäftsmodell fit für das digitale Zeitalter.

Mehr erfahren ↗

Themen, die Sie auch noch interessieren könnten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert